Bodenbildung

Projektzeitraum: 01.09.2003 bis 31.03.2006 Projektförderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt  Im Rahmen des Projektes ist ein Handbuch „Boden-Bildung“ entstanden, welches sich an Umweltpädagogen richtet, die das Thema „Boden“ stärker in ihre Bildungsmaßnahmen aufnehmen wollen. Wenn Sie Verbesserungsvorschläge haben, wenden Sie sich bitte an den Projektleiter Georg Salditt unter e-mail Salditt@ibz-marienthal.de.  Das Projekt „Boden-Bildung“ ist ein

Bodenbildung2020-10-04T12:05:21+02:00

Grüne Perlen an der Neiße

Das Projekt „Grüne Perlen an der Neiße“ hat eine Projektlaufzeit von drei Jahre  (01.09.2017 – 31.08.2020) und wird durch die Europäische Union im Kooperationsprogramm Sachsen-Tschechische Republik gefördert. Folgende Inhalte sind gemeinsam mit dem tschechischen Partner Cmelak geplant: 2 Konferenzen für Fachleute aus der Tschechischen Republik und Deutschland (am Anfang und am Ende des Projekts); 12

Grüne Perlen an der Neiße2021-02-19T13:46:47+01:00

„Landschaftsstrukturen im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet“

Das Projekt „Landschaftsstrukturen im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet“ hatte eine Projektlaufzeit von drei Jahre  (15.11.2012 – 31.10.2014) und wurde durch die Europäische Union im Kooperationsprogramm Sachsen-Tschechische Republik gefördert. Neben den besonders geschützten Gebieten ist es auch von großer Bedeutung in der breiten Landschaft Strukturen zu etablieren, die den Artenreichtum begünstigen, Winderosion reduzieren und andere positive Effekte erzeugen.

„Landschaftsstrukturen im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet“2020-10-04T11:56:54+02:00

„Grenzüberschreitend gesünder leben“

An zwei Wochenenden im Spätherbst 2019 trafen sich jeweils gut 55 Personen aus der Euroregion zum Thema „Grenzüberschreitend gesünder leben“. Das Projekt wurde durch die Europäische Union gefördert. Eindrücke, das Programm und Erläuterungen sind in der Broschüre zu finden. Broschüre Gefördert durch / za podpory:

„Grenzüberschreitend gesünder leben“2020-10-04T11:53:00+02:00
Nach oben