Startseite|Aktuelles

Dr. Michael Schlitt erhält Verdienstorden

Der Vorstandsvorsitzende des IBZ, Dr. Michael Schlitt, wurde am 22.04.23 für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Der sächsische Ministerpräsident  Michael Kretschmer überreichte den Orden und die dazugehörige Urkunde im Rahmen einer Feierstunde in der Sächsischen Staatskanzlei. Zu den großen Verdiensten von Herrn Dr. Schlitt zählen die Gründung und Leitung

Dr. Michael Schlitt erhält Verdienstorden2023-05-08T10:07:28+02:00

European Talent School für Jugendliche | 8.-11. Juli 2023

Hands on – Selber machen erwünscht! Forschung begreifen, den Horizont erweitern, die eigene Kreativität wecken. Du bist fasziniert von Naturwissenschaften, Informatik und Technik und möchtest erfahren, wie in der Forschung bei Fraunhofer gearbeitet wird? In der European Talent School lernst Du den Arbeitsalltag in einem Fraunhofer-Institut kennen und arbeitest darüber hinaus praxisorientiert an einem

European Talent School für Jugendliche | 8.-11. Juli 20232023-05-08T10:07:07+02:00

Interaktive Tafeln am IBZ

Das neue Jahr startet am IBZ mit einer neuen technischen Ausstattung. Im Tagungssal des Celsa-Pia-Hauses wurden zweit interaktive Tafeln installiert, die nun für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung stehen. Inhalte können so einfach abgespeichert und jederzeit wieder aufgerufen sowie aktualisiert werden, verschiedene Medien lassen sich problemlos integrieren und der Einsatz der digitalen Tafeln spart vor

Interaktive Tafeln am IBZ2023-01-02T11:42:56+01:00

30 Jahre IBZ St. Marienthal

Das IBZ feiert 30-jähriges Bestehen Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) in Ostritz (Ostsachsen) ist 30 Jahre alt. Dies wurde am Freitag, 23.09.22 in einer Festveranstaltung gefeiert. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer wies in seiner Rede zu dieser Veranstaltung auf die Bedeutung der Arbeit des IBZ für den Freistaat Sachsen hin: „Seit 30 Jahren leistet

30 Jahre IBZ St. Marienthal2022-09-28T15:15:10+02:00

Wohnen Sie, wo andere Urlaub machen!

Sehr schöne, ruhige, helle und möblierte 3-Raum-Wohnung im Kloster St. Marienthal, Haus Nr. 6 im Erdgeschoss in 02899 Ostritz ab 01.11.2022 zu vermieten. Alle Informationen entnehmen Sie bitte dem Exposé.

Wohnen Sie, wo andere Urlaub machen!2022-08-31T13:34:54+02:00

Wohnen wo andere Urlaub machen

Im Kloster St. Marienthal ist eine schöne, ruhige und aufwendig sanierte 4-Raum-Wohnung ab dem 01. Juli 2022 zu vermieten. Alle Infos können dem Expose entnommen werden.

Wohnen wo andere Urlaub machen2022-05-27T14:34:21+02:00

Bürgerinformationszentrum errichtet

Bürgerinformationszentrum errichtet Mit finanzieller Unterstützung des EU-Programms LEADER wurde im Außenbereich des Klosters St. Marienthal ein Bürgerinformationszentrum errichtet. Weiter Lesen      

Bürgerinformationszentrum errichtet2022-08-31T10:59:36+02:00

Neue Publikation erschienen: Die Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal Geschichte – Kultur – Impulse.

Seit fast 800 Jahren existiert die Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal ununterbrochen. Damit ist St. Marienthal das älteste Frauenkloster des Ordens in Deutschland, das seit seiner Gründung ununterbrochen besteht. Unmittelbar an der Neiße zwischen Görlitz und Zittau gelegen, sind im Klosterstift St. Marienthal viele Generationen hindurch Nonnen dem Motto „ora et labora“ gefolgt. Die

Neue Publikation erschienen: Die Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal Geschichte – Kultur – Impulse.2022-01-19T11:16:08+01:00

Begegnungen zum Thema „Wild und Obst“

Begegnungen zum Thema „Wild und Obst“ Allen Schwierigkeiten zum Trotz wurde es geschafft, dass sich in diesem Spätherbst Familien aus Deutschland und Tschechien im IBZ St. Marienthal begegneten und gemeinsam zumindest ein buntes und schönes Wochenende erlebten. Wir haben gemeinsam gelacht, gesungen, gegessen und geredet. Neue Verbindungen zwischen Familien aus Deutschland und Tschechien wurden gebildet.

Begegnungen zum Thema „Wild und Obst“2021-11-19T13:22:12+01:00

Wir sind dabei: Jüdisches Festjahr 2021

Tacheles Oberlausitz - Initiative für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus Jüdisches Leben und Wirken sichtbar machen Mit „Tacheles Oberlausitz - Initiative für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus“ erkunden wir im bundesweiten Festjahr die Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens in unserer Region. Zwischen Görlitz, Ostritz und Zittau erzählen wir Geschichten über jüdische Spuren und Persönlichkeiten.

Wir sind dabei: Jüdisches Festjahr 20212021-04-27T12:09:56+02:00
Nach oben