Vielfältige Möglichkeiten für die Förderung und Unterstützung von Schülern und Lehrkräften

Die Bildung von Schülerinnen und Schülern ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. In einer sich ständig wandelnden Welt ist es daher wichtig, dass Schulen auf ein breites Spektrum an Bildungsangeboten zurückgreifen können, um den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Lernenden gerecht zu werden. Diese Angebote umfassen sowohl moderne Lernmethoden als auch spezifische Programme zur Förderung von Lehrkräften. Die Mitarbeitenden des DIALOGFORUMS DEMOKRATIE bieten dazu eine Reihe von Workshopangeboten an Schulen an.

Schwerpunkte der Veranstaltungen sind u.a.:

  1. Demokratie und demokratische Werte,
    u. a. Angebote zu den Themen Extremismusprävention, Menschenrechte und demokratische Partizipation, Meinungsfreiheit und Cancel Culture
  2. Heimat und Identität
    u. a. Angebote zu den Themen Zuwanderung, religiöse Verständigung, kulturelles und heimatgeschichtliches Erbe sowie demografischer Wandel
  3. Medienerziehung und Medienprävention
    u. a. Angebote zu den Themen Hate Speech, Fake News
  4. Konflikte, Streit- und Problemlösungskultur,
    u. a. Angebote zum Thema Mobbingprävention und Klassenklima
  5. Frieden, Sicherheit und Konfliktbewältigung
    u. a. Angebote zu den Themen Außen- und Sicherheitspolitik, Friedenssicherung und internationale Konfliktprävention
  6. Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit:
    u. a. Angebote zu Themen der Inklusion, der Bekämpfung von Armut, sozialer Ungleichheit und Diskriminierung.

Die Workshopangebote werden nach den Bedarfen und zeitlichen Möglichkeiten der Schulen konzipiert. Zum Einsatz kommen dabei verschiedenen Methoden der politischen Bildung sowie der Demokratiebildung.

In ihrer Arbeit orientieren sich die Mitarbeitenden an dem Beutelsbacher Konsens (Überwältigungsverbot – keine Indoktrination; Beachtung kontroverser Positionen in Wissenschaft und Politik im Unterricht; Befähigung der Schüler, in politischen Situationen ihre eigenen Interessen zu analysieren). Zudem sind die Mitarbeitenden dem Grundgesetz mit seinen Inhalten und Wertvorstellungen verpflichtet.

Kontakt

Dr. Mathias Piwko
Abteilungsleiter DIALOGFORUM DEMOKRATIE
piwko@ibz-marienthal.de
Telefon: +49 35823 / 77 254

Karl-Heinz Reiche
Projektmitarbeiter
reiche@ibz-marienthal.de
Telefon: +49 35823 / 77 219