Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen ist derzeit sowohl auf europäischer, nationaler, landesweiter und regionaler Ebene unverzichtbar. Daher besteht die Notwendigkeit, auch in Ostsachsen Menschen darin zu unterstützen, leichter als bisher Zugang zu den außerschulischen BNE-Angeboten zu erhalten.

Projektziele

  • Menschen in Ostsachsen werden über außerschulische Angebote zu BNE und Globalem Lernen informiert.
  • Außerschulische Angebote zu BNE und Globalem Lernen werden häufiger nachgefragt und genutzt.
  • Vernetzung der inhaltlichen Zieldimensionen: Die Bildungsangebote orientieren sich am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung, das die Vernetzung der Zieldimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales im lokalen, nationalen und globalen Kontext anstrebt.
  • Handlungsoptionen: Die Angebote regen Menschen in Ostsachsen zu einer vertieften Auseinandersetzung mit Fragen der Zukunftsfähigkeit an. Es werden konkrete individuelle und gesellschaftliche Handlungsoptionen aufgezeigt. Zudem sensibilisieren die Angebote für die Notwendigkeit verantwortungsvollen, langfristigen Engagements im eigenen Wirkungskreis.
  • Komplexität und Vielfalt: Die Angebote werden der Komplexität der globalen Realität gerecht und stellen diese aus verschiedenen Perspektiven dar. Sie enthalten keine vereinfachenden Erklärungen, die das Erzeugen oder Aufrechterhalten von Stereotypen begünstigen.
  • Kompetenzorientiert: Die Angebote sind auf die Gestaltungskompetenz im Sinne der BNE auf die im Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung benannten Kompetenzen ausgerichtet. Sie fördern unter anderem die dazugehörigen Fähigkeiten zum Perspektivwechsel, zu Empathie, sowie die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen.
  • Zielgruppenorientiert: Die Bildungsangebote sind zielgruppenorientiert. Die Zielgruppen beteiligen sich – wenn möglich – aktiv und altersgemäß an deren Planung, Durchführung und Evaluation.
  • Methodische Vielfalt: Die Angebote weisen eine hohe methodische Vielfalt auf. Die Methoden sind auf die Zielgruppe abgestimmt, fördern einen aktiven Dialog, animieren die Teilnehmenden zur Partizipation und führen zu einem eigenverantwortlichen, interaktiven und kritischen Lernprozess.

Themenschwerpunkte und Inhalte

Folgende Themenschwerpunkte und Inhalte sind im Rahmen des Projektes vorgesehen:

  • Energie/Rohstoffe
  • Entwicklung/Entwicklungszusammenarbeit
  • Globale Umweltveränderungen
  • Biodiversität
  • Geschichte/Kolonialismus
  • Religionen /Weltanschauungen
  • Wasser /Gewässer

Zielgruppen

Das Projekt richtet sich zunächst einmal ganz allgemein an die Menschen des grenznahen, ländlichen Raums Ostsachsens. Für diese werden zusätzliche Bildungsangebote im Sinne der oben beschriebenen Zielsetzungen angeboten.

Daneben richtet sich das Projekt an Mitarbeitende von anderen Bildungseinrichtungen der Region, mit denen künftig eine engere Zusammenarbeit stattfinden wird.

Kontakt

Projektleiter Dr. Michael Schlitt
Tel.: 035823/77230
E-Mail: schlitt@ibz-marienthal.de

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.