
Gemeinsam für ein gutes Klima – Anpassungsaktivitäten zum Aufbau der Widerstandsfähigkeit des Ökosystems im Grenzgebiets

Projekt-Nr.: PLSN.01.01-IP.01-0001/24
Projekt: Gemeinsam für ein gutes Klima – Anpassungsaktivitäten zum Aufbau der Widerstandsfähigkeit des Ökosystems im Grenzgebiet.
Ziel des Projekts: grenzübergreifende Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet mit Unterstützung lokaler Maßnahmen zur Erhaltung und Regeneration von Lebensräumen und Arten, die sich auf die Bereitstellung lebenswichtiger Ökosystemleistungen und auf die Abschwächung des Klimawandels (Anpassungsmaßnahmen) in den Kreisen Bolesławiec, Jawor, Lubań, Lwówek Śląski, Kamienna Góra, Zgorzelec, Złotoryja, Karkonoski, Żary, Bautzen, Görlitz und Jelenia Góra auswirken.
Spezifische Ziele:
- Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Institutionen im deutsch-polnischen Grenzgebiet auf dem Gebiet der Klimamodellanalyse
- Verbesserung des Wissens der Grenzbewohner über die Entwicklung von Ökosystemdienstleistungen, die sich an den Klimawandel anpassen, und über die Möglichkeiten, die von Bewohnern und Verwaltern ergriffen werden können, sowie Verbreitung der Idee der Anpassung an den Klimawandel in der Grenzgesellschaft durch praktische Aktivitäten vor Ort
- Austausch von Wissen und Kompetenzen durch Zusammenarbeit, Wissenstransfer, gemeinsame Nutzung bewährter Verfahren und Suche nach gemeinsamen Lösungen
Hauptaufgaben des Projekts:
1) Grenzüberschreitende Studien und Empfehlungen zur Stärkung von Ökosystemleistungen ausgewählter Lebensräume und Arten,
2) Umsetzung von praktischen Maßnahmen zur Entwicklung von Ökosystemleistungen zur Anpassung an den Klimawandel,
3) Grenzüberschreitende offene Veranstaltungen zur Anpassung an den Klimawandel und zum Schutz der biologischen Vielfalt, Informationsaustausch und Wissenstransfer im Rahmen von thematischen Treffen.
Ergebnisse des Projekts:
- Thematische Veröffentlichungen, Ausstellungen im Freien,
- Schulungen, Workshops, Studienbesuche, Bildungsreisen, Biodiversitätspicknicks,
- Konferenzen, Webinare,
- Lehrpfade, adaptive Baum- und Strauchpflanzungen, Beseitigung invasiver Pflanzen,
- Baumsanierungsprogramm, Klimamodellanalysen, Anpassungspläne für Gemeinden.
Diese Aktivitäten werden echte Verbesserungen im deutsch-polnischen Grenzgebiet ermöglichen: Expertenanalysen/Empfehlungen werden in einem praktischen Pilotprojekt umgesetzt, indem eine Plattform für die Zusammenarbeit und Vernetzung von Praktikern geschaffen wird. Die geplanten Aktivitäten sorgen für eine nachhaltige Veränderung von Überzeugungen und Einstellungen und tragen so zu einer Verbesserung der Klimasituation im deutsch-polnischen Grenzgebiet bei.
Zeitraum für die Projektdurchführung: 01.01.2025 – 30.06.2027
Hauptpartner: Stiftung ‘Fundacja Natura Polska’
Partner: Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal, Fundacja EkoRozwoju, Fundacja Ekologiczna Zielona Akcja
Projektwert: 1.497.082,83€
Die Stiftung IBZ St. Marienthal erhält davon 429.214,-€
Förderung: Das Projekt wird von der Europäischen Union aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des INTERREG-Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2021-2027 zu 80% gefördert.