Satt-Sauber-Trocken. Ein inklusives Projekt zur Lebens- und Alltagserfahrungen in der DDR 

Ziel des Projekts Satt – sauber – trocken. ist es, Schüler/-innen und junge Erwachsene in Workshops Wissen über Alltags- und Diskriminierungserfahrungen im Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen in Ostsachsen in der DDR und damit über DDR-diktaturimmanente Ausschließungs- und Unterdrückungsmechanismen und Strukturen zu vermitteln.

Das Projekt wird im Schwerpunkt in Ostsachsen im IBZ St. Marienthal (in Ostritz) in den Landkreisen Bautzen und Görlitz durchgeführt.

Das Projekt wird als inklusives Projekt durchgeführt. Durch den Einbezug von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, die selbst betroffen waren, werden diese unterstützt, über ihre Diktatur- und Diskriminierungserfahrungen zu erzählen und in eigener Sache ihre Geschichte zu erzählen. Zudem werden neue Wege des begegnungsorientierten Lernens geschaffen – an den Workshops werden sowohl die Schüler/-innen als auch Menschen mit kognit. Beeinträchtigungen teilnehmen.

Projektmaßnahmen

Durchführung einer inklusiven Workshopreihe Aus der Vergangenheit lernen. Welche Diskriminierungserfahrungen erlebten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der DDR?

05.-07.12.2025: Workshop 1 Bildungsperspektiven in der DDR
24.-26.04.2026: Workshop 2 Alltag in der DDR
06.-08.11.2026: Workshop 3 Alltag und Freizeit in der DDR

Qualifizierung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigung als Peers

Im Projekt werden insgesamt vier Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen als Peers qualifiziert:

Oktober 2025: Workshop 1
März 2026: Workshop 2
September 2026: Workshop 3

Durchführung von vor Ort-Workshops So will ich leben in Einrichtungen der Behindertenhilfe in Sachsen

Im Projekt werden insgesamt drei eintägige Workshops (eintägig, je 15 TN) für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in den Einrichtungen der Behindertenhilfe (insbesondere aus den Einrichtungen der im Projekt qualifizierten Peers) in Sachsen durchgeführt.

Erarbeitung einer Radiosendung / Podcast Nur mit uns – Zwischentöne aus dem Alltag (Arbeitstitel)

Im Projekt werden insgesamt 5 halbstündige Radiosendungen im Bürgerradio Zett durch ein inklusives Redaktionsteam produziert. Diese werden zugleich als Podcast auf der Projekthomepage sowie der Streaming-Plattform des Bürgerradios abrufbar sein. Zur Vorbereitung dieser Radiosendungen werden sechs inklusive Workshops zur Vermittlung von Medienkompetenzen sowie zur Produktion der Radiosendungen / der Podcasts durchgeführt.

Durchführung eines dt.-poln. Schülerworkshops zum Leben von Menschen mit (kognitiven) Beeinträchtigungen in der DDR und der VR Polen

Im Projekt wird ein inklusiver Workshop am 13. – 15. September 2027 am IBZ durchgeführt. Hauptzielgruppen sind die Klassen 8 – 10 + 11 (Gymnasium) aus Deutschland sowie Polen.

Durchführung einer inklusiven Transferkonferenz

Zum Transfer der Projektergebnisse und zur Sicherung der Nachhaltigkeit des Projekts wird am 10.11.2027 eine eintägige inklusive Transferkonferenz für 50 Teilnehmende (für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Multiplikator/-innen in der Stiftung IBZ) durchgeführt.

Kontakt

Projektleitung

Dr. Mathias Piwko
Abteilungsleiter Dialogforum Demokratie
piwko@ibz-marienthal.de
Telefon: +49 35823/77 254

Norman Saß
Projektmitarbeiter
sass@ibz-marienthal.de
Telefon: +49 35823 / 77 279

Das Projekt Satt-Sauber-Trocken. Ein inklusives Projekt zur Lebens- und Alltagserfahrungen in der DDR wird gefördert von