Verantwortung für das Gemeinwohl
Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.
Zehn Punkte für die Öffentlichkeit
Auf Initiative von Transparency Deutschland e. V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Auch die Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal hat sich dieser Initiative angeschlossen.
- Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
Öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts
02899 Ostritz, St. Marienthal 10
Die Stiftung wurde im Jahr 1992 von der Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal errichtet.
Bei der Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal gibt es keine Möglichkeit, Anträge auf finanzielle Förderung zu stellen.
- Personalstruktur
- Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
Gewinn- und Verlustrechnung 2017
Bilanz 2017
Mittelherkunft
Mittelverwendung - Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
IBZ St. Marienthal Betriebs-GmbH Diese ist eine 49% Tochter der Stiftung IBZ St. Marienthal und eine 51% Tochter des Vereins „Wir bauen Brücken“ Förderkreis des Internationalen Begegnungszentrums St. Marienthal e. V.
Gewinn- und Verlustrechnung der IBZ St. Marienthal Betriebs-GmbH 2017
Bilanz der IBZ St. Marienthal Betriebs-GmbH 2017
IBZ St. Marienthal Projekt-GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung der IBZ St. Marienthal Projekt-GmbH 2017
Bilanz der IBZ St. Marienthal Projekt-GmbH 2017 - Förderkreis des IBZ
- Es gab in 2017 keine natürliche oder juristische Person, deren Gesamtzuwendung in 2017 mehr als 10 % der Jahreseinnahmen betrug.