Lebenslanges Lernen im ländlichen Raum

Die Befähigung zum lebenslangen Lernen ist sowohl für den Einzelnen als auch für unsere Gesellschaft wichtig, um die Zukunft des Gemeinwesens wie auch des Einzelnen in Arbeit und Beruf, Familie, Freizeit und Kultur und Politik zukunftsfähig zu gestalten. Der politischen Bildung kommt dabei eine besondere Rolle zu. Vor dem Hintergrund von Lebensentwürfen und entsprechenden Erfahrungen, Zukunftsplänen und dem Lebensalltag der Menschen befähigen politische Bildungsangebote zur Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse, unterstützen eigenes Engagement und motivieren zum demokratischen Handeln. Damit schafft die politische Bildung die Voraussetzungen für eine Zukunft, die aktuellen sozialen, politischen, gesellschaftlichen und globale Herausforderungen gerecht wird.

Vor diesem Hintergrund führt das IBZ das Projekt „Lebenslanges Lernen im ländlichen Raum“ durch. Das Projekt wird finanziell gefördert durch den Freistaat Sachsen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Angeboten der politischen Bildung zu den Themenschwerpunkten „Gesellschaft und Staat“ sowie zur Europapolitik. Im Mittelpunkt steht dabei die Reflektion aktueller politischer, wirtschaftlicher, kultureller technischer und wissenschaftlichen Entwicklungen, die prägende Auswirkungen auf den Lebensalltag der Menschen haben. So werden u.a. (mehrtägige) Workshops zu Themen wie Inklusion und Integration organisiert oder zu Perspektiven des familiären Lebens in Deutschland sowie der Region unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse.

Vor dem Hintergrund der COVID 19-Epidemie und der damit zusammenhängenden Verbreitung extremistischen und verschwörungs­theoretischen Gedankenguts, gewinnen zudem auch „klassische Themen“ der politischen Bildung inhaltlich an Bedeutung. So werden im Rahmen des Projekts digitale Angebote zum Links- und Rechtsextremismus in Deutschland, im Freistaat Sachsen sowie in Ostsachsen erarbeitet. Genutzt wird dafür eine Elearning-Plattform (moodle). Hier sind verschiede thematische Kurse abrufbar.

Mit dem Projekt „Lebenslanges Lernen im ländlichen Raum“ werden den Teilnehmenden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die demokratischen und universellen Grundwerte unserer Gesellschaft zu akzeptieren und sowie für Toleranz und Menschenwürde, die Durchsetzung der Menschenrechte, die Gleichberechtigung von Mann und Frau, für soziale Gerechtigkeit und gegen Diskriminierung jeglicher Art einzutreten.

Kontakt

Projektleiter
Ralf Ostrowski

Tel.: 035823/77272
E-Mail: ostrowski@ibz-marienthal.de

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.