Im Netz, auf der Straße, in den Köpfen
Antisemitismus in (Ost-)Sachsen – Zur aktuellen Lage und zum Umgang mit einem wachsenden Problem
Was ist los in Sachsen? Antisemitische Vorfälle erreichen wiederholt Höchststände, Verschwörungserzählungen durchdringen die Gesellschaft, Menschen radikalisieren sich zunehmend im Netz. Diese besorgniserregenden Entwicklungen können wir bundesweit beobachten, doch scheint (Ost-)Sachsen voranzuschreiten. Unwissenheit (Was geht mich das an?) und wachsende Verunsicherung (Was kann ich dagegen tun?) ziehen sich gleichsam durch alle gesellschaftlichen Schichten. Es muss daher mehr über Antisemitismus, seine Codes, Ursachen und psychologischen Funktionen debattiert und aufgeklärt werden – und zwar mit guten Bildungsangeboten.
Insbesondere engagierten zivilgesellschaftlichen und pädagogischen Akteur/innen bietet die Konferenz eine Plattform für die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Antisemitismus speziell in (Ost-)Sachsen und vermittelt Handlungskompetenzen.
Was erwartet die Teilnehmenden?
– Vorträge
– Workshops
– Podiumsdiskussion
– Markt der Kooperationen
– Best-Practice Bildungsangebote
– viel Gelegenheit zum Vernetzen und Austauschen
Anmeldungen sind bis 7. November 2022 hier möglich.
Das vollständige Programm und aktuelle Informationen finden Sie hier.
Kontakt:
Anna Olbrich
Email: olbrich@ibz-marienthal.de
Telefon: 035823 – 77273 / -770