13. Juni | 15 – 19 Uhr | IBZ St. Marienthal „Haus der Familie“
Wir laden Sie ein, beim Auftakttreffen der Initiative „Biodiversität sozial denken“ dabei zu sein, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Ideen für den Landkreis Görlitz zu entwickeln.
Für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft ist es heute dringender denn je, ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele gleichermaßen zu beachten und miteinander in Einklang zu bringen. Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen mit einerseits ökologischen und andererseits sozialen Themenstellungen sind jedoch nach wie vor selten und zumeist mit Herausforderungen verbunden. Daher ist es Zeit, Brücken zu bauen, sich der sozial-ökologischen Transformation gemeinsam zu widmen und damit Umwelt und Gesellschaft engagiert mitzugestalten.
Mit der Initiative „Biodiversität sozial denken“ sollen im Landkreis Görlitz Lernprozesse in Organisationen dieser verschiedenen Engagementbereiche in Gang gesetzt werden. Hierzu möchte das IBZ Partnerschaften initiieren, bei denen im Idealfall gemeinsame Naturschutzprojekte entwickelt werden, die den Lebenskontext von Menschen mit Benachteiligungen verschiedenster Art mitdenken. Wir möchten dazu einladen, den Erhalt der Artenvielfalt als Betätigungsfeld in diesem Kontext zu erkunden.
Zielgruppe der Veranstaltung
Mitarbeiter*innen sozialer Einrichtungen, in sozialen Bereichen engagierte Bürger*innen
Ablauf
14.30 Uhr: Ankunft im „Haus der Familie“ (St. Marienthal 10, 02899 Ostritz)
15.00 Uhr: Begrüßung durch Dr. Michael Schlitt (Vorstandsvorsitzender des IBZ)
15.05 Uhr: Kennenlernen
Die Teilnehmenden stellen sich, ihre Einrichtungen und ggf. bereits durchgeführte Umweltprojekte vor
Georg Salditt und Lisa Lahr (beide IBZ) stellen das Rahmenprojekt „Biodiversität sozial denken“ vor
Erwartungsaustausch
15.30 Uhr: Impulsvortrag 1: Einfach MACHEN – EINFACH machen (Kerstin Emonds)
Wie können Naturschutz und soziale Teilhabe Hand in Hand gehen und welche positiven Effekte ergeben sich daraus? – Kerstin Emonds von den Nationalen Naturlandschaften berichtet über Erfahrungen aus dem Projekt „Ungehindert engagiert“, in dem Freiwilligeneinsätze in Naturschutzgebieten und Workshops zu Umweltthemen in leichter Sprache durchgeführt werden.
16.10 Uhr: Kaffee-Pause
16.20 Uhr: Impulsvortrag 2: Von vergessenen Menschen und vergessenem Obst (Nancy Menk)
Seit über einem Jahrzehnt schafft das Ökosozialprojekt „Das Geld hängt an den Bäumen“ aus Hamburg sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen, die es sonst auf dem Arbeitsmarkt schwer haben und den Anschluss an die Gesellschaft verlieren. Um die Arbeitsplätze zu finanzieren, ernten sie ungenutztes Obst, lassen Säfte und Schorlen daraus herstellen und verkaufen diese im persönlichen Direktvertrieb. Eine ergänzende Garten- und Landschaftspflegeabteilung für städtische und gewerbliche Aufträge macht ehemalige Hilfsempfänger zu Steuerzahlern. Weil ihnen der Planet genauso am Herzen liegt wie die Menschen, die dort leben, schaffen sie mit Förderern Biotope und führen Klimaschutzprojekte durch.
17.00 Uhr: Diskussionsrunde
Austauschrunde und Ideensammlung – Offenes Zusammentragen von Bedarfen
Erfahrungen und Ideen für ein gemeinsames Projekt im Landkreis Görlitz
18.00 Uhr: Einladung zum Abendessen und Ausklang
Anmeldung
Bitte füllen Sie den Anmeldebogen aus und senden ihn bis zum 01. Juni an lahr@ibz-marienthal.de